Online-Seminar „Gegen das Verzetteln“
Anpassung der Abläufe zwischen Aufgabenverteilung und Öffnungszeiten
Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler,
die Führung von kleinen und oft auch noch von mittelgroßen Buchhandlungen erfordert es, dass Inhaberinnen und Inhaber beides sind: Teammitglieder und Vorgesetze. Im Alltag kann man dabei leicht im operativen Geschäft steckenbleiben. Die unternehmerische Arbeit wird auf abends oder das Wochenende geschoben und man hat das Gefühl, die Arbeit habe kein Ende. Bei Seiteneinsteiger*innen der Buchbranche kommt noch der Zeitbedarf für das zu erwerbende Fachwissen hinzu.
Angeregt durch unsere Erfahrungen in der Kundenbetreuung haben wir einen Workshop mit Gudula Buzmann (Firma LOESUNG) konzipiert, in dem wir die Chef*innenrolle unter anderem mit folgenden Fragen unter die Lupe nehmen.
- Wie gestalte ich die Ablauforganisation, sodass ich meiner Rolle als Chef*in gerecht werden kann, ohne mich selbst auszubeuten und meine Familie zu vernachlässigen?
- Welche Tools erleichtern den buchhändlerischen Arbeitsalltag zwischen Einkauf und Jahresabschluss für mich und mein Team?
- Wie motiviere ich mein Team und nehme es auch bei Neuerungen aktiv mit?
- Wie kontrolliere ich, ohne mich zwischen eigenen Alltags- und den unternehmerischen Aufgaben zu verzetteln, auch nicht in stressigen Zeiten?
… Wir begleiten Sie gerne auch im Offline-Teil zwischen den Terminen, damit Ihr individuelles Konzept zum langfristigen Erfolg führt.
Datum: Freitag, den 20.02.2026 und Mittwoch, den 25.02.2026
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr (Login ab 8:30 Uhr möglich)
Teilnahmegebühr: netto € 75,- pro Person
Anmeldefrist: Freitag, der 13.02.2026
Für die Teilnahme an den Seminaren benötigen Sie einen PC bzw. Laptop oder ein Tablet mit Mikrofon und Kamera.
Ihre Gudula Buzmann & Ihr Barsortiment Könemann

Was?
Seminar im Online-Format
Wann?
Freitag, 20.02.2026 und
Mittwoch, 25.02.2026
von 9 bis 11 Uhr
Für wen?
Buchhändler*innen
Wo?
Via Zoom-Meeting bei Ihnen im Büro mit Laptop/Computer, Mikrofon und Video benötigt.
Teilnahmegebühr?
netto 75,- EUR pro Person
Anmeldefrist
Dienstag, der 13.02.2026
